- glagau
- Construction: glare+gasnu to heat Structure: x1 = gasnu1 (do), x2 = glare1 (hot), x3 = glare2 (hot standard)
Lojban-English lujvo dictionary. 2010.
Lojban-English lujvo dictionary. 2010.
Glagau — Otto Glagau (Mitte) und weitere Antisemiten, ca. 1880 Otto Glagau (* 16. Januar 1834 in Königsberg); † 2. März 1892 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller im deutschen Kaiserreich … Deutsch Wikipedia
GLAGAU, OTTO — (1834–1892), antisemitic German writer. Glagau was born in Koenigsberg, Prussia. As a journalist and political writer he had already made quite a reputation when he began, in the Gartenlaube of 1873, a series of articles on fraudulent stock… … Encyclopedia of Judaism
Otto Glagau — (Mitte) und weitere Antisemiten, ca. 1880 Otto Glagau (* 16. Januar 1834 in Königsberg; † 2. März 1892 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller im deutschen Kaiserreich … Deutsch Wikipedia
Otto Glagau — (au milieu) vers 1880 Otto Glagau (né le 16 janvier 1834 à Königsberg (aujourd hui Kaliningrad) décédé le 2 mars 1892 à Berlin) est un journaliste et écrivain allemand. Biographie … Wikipédia en Français
Глагау, Отто — (Glagau), (1834 1892), немецкий журналист, антисемит, предтеча национал социализма. В своих статьях Глагау, вместе с Вильгельмом Марром, стремился разжечь в стране антиеврейские настроения и проповедовал крайний национализм … Энциклопедия Третьего рейха
Oppenfeld (Familie) — Die Familie von Oppenfeld ist eine im Jahre 1827 in den Adelsstand erhobene Linie der Familie Oppenheim aus Berlin. Die Begründer der Linie traten dazu vom jüdischen zum christlichen Glauben über. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Von Oppenfeld 3 … Deutsch Wikipedia
Internationaler antijüdischer Kongress — Ein „Internationaler antijüdischer Kongress“ fand erstmals 1882 in Dresden, ein weiterer 1883 in Chemnitz statt. Die Kongresse waren Teil des deutschen Antisemitismus, der sich seit 1879 im Berliner Antisemitismusstreit und der… … Deutsch Wikipedia
Böckel-Bewegung — Berliner Bewegung : Mitte Otto Glagau ; im Uhrzeigersinn Adolf König, Bernhard Förster, Max Liebermann von Sonnenberg, Theodor Fritsch, Paul Förster und O … Deutsch Wikipedia
Internationale antijüdische Kongresse — Ein „Internationaler antijüdischer Kongress“ fand erstmals 1882 in Dresden, ein weiterer 1883 in Chemnitz statt. Die Kongresse waren Teil des deutschen Antisemitismus, der sich seit 1879 im Berliner Antisemitismusstreit und der… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Holländischer Actien-Bauverein — Der Deutsch Holländische Actien Bauverein war eine Bau und sogenannte Terraingesellschaft, die in Berlin im südlichen Teil des damaligen Bezirks Prenzlauer Berg zwischen Schönhauser und Prenzlauer Allee in den 1870er Jahren einerseits Ackerland… … Deutsch Wikipedia
16. Jänner — Der 16. Januar (in Österreich und Südtirol: 16. Jänner) ist der 16. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 349 Tage (in Schaltjahren 350 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia